FUCHS versteht Nachhaltigkeit als Kernelement einer guten Unternehmensführung. Der in 2012 ver?ffentlichte Nachhaltigkeitsleitfaden beinhaltet Vorgaben für ein verantwortliches unternehmerisches Handeln und gilt als verbindlicher Nachhaltigkeitsrahmen für die globale Gesch?ftst?tigkeit des Konzerns. Hierin verpflichtet sich FUCHS drei zentralen Nachhaltigkeitszielen, die mittels eines umfassenden Kennzahlensystems operationalisiert und im j?hrlichen Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert werden.
?konomisch: Unser Ziel ist es, zuverl?ssig und kontinuierlich den Unternehmens- und Aktion?rswert zu steigern.
?kologisch: Wir sind bestrebt, die knappen Ressourcen Boden, Wasser und Luft zu schützen.
Sozial: Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und der Gesellschaft.
?konomische Verantwortung
FUCHS versteht unter ?konomischer Verantwortung die langfristige Gesch?ftsausrichtung mit dem Ziel der kontinuierlichen Steigerung des Unternehmenswerts sowie der Schaffung von Aktion?rswert. Entsprechend orientiert sich das unternehmerische Handeln an den folgenden Grunds?tzen:
- FUCHS stützt seine unternehmerischen Entscheidungen auf realistische, ?konomisch fundierte und langfristige Ziele
- FUCHS verfolgt eine Dividendenpolitik, die auf stetig wachsende, zumindest aber stabile, Ausschüttungen angelegt ist
Die zentrale Kennzahl der Unternehmenssteuerung ist der FUCHS Value Added (FVA). Der FVA als ?konomischer Gewinn verk?rpert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl das Ergebnis (EBIT) als auch das eingesetzte Kapital berücksichtigt. Besonderen Einfluss auf die H?he des eingesetzten Kapitals hat bei FUCHS die Entwicklung des operativen Nettoumlaufverm?gens (NOWC). Hauptbestandteile des NOWC sind Vorratsbest?nde sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
?kologische Verantwortung
FUCHS hat sich zum Ziel gesetzt, seinen ?kologischen Fu?abdruck kontinuierlich durch gezielte produkt- und prozessbezogene Ma?nahmen zu reduzieren.
- FUCHS investiert in moderne und sichere Anlagen und die stetige Verfahrens- und Prozessoptimierung und reduziert so Energie- und Wasserverbrauch sowie Produktionsabf?lle
- Mit optimal auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmten Schmierstoffprodukten steigert FUCHS die Effizienz der Produktionsprozesse seiner Kunden und leistet einen Beitrag zur Verringerung von Emissionen
- FUCHS investiert in alternative Rohstoffl?sungen, die die Schonung von Umwelt und Ressourcen unterstützen
- Die F&E-Aktivit?ten von FUCHS richten sich gezielt auf die Entwicklung ressourcenschonender und umweltvertr?glicher Produkte
Durch diese Ma?nahmen leistet FUCHS einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Umweltbelastungen und Ressourcenverbrauch und damit zu Nachhaltigkeit im ?kologischen Sinne.
Der gezielte Transfer von Wissen auf allen Ebenen der FUCHS-Gruppe und die konsequente Verfolgung vorgegebener Richtlinien sowie kontinuierliche Messung definierter Kennzahlen erm?glichen uns die kritische Reflektion unseres Engagements.
Soziale Verantwortung
Soziale Nachhaltigkeit bedeutet für FUCHS, gleicherma?en Verantwortung für seine Mitarbeiter und die Gesellschaft zu übernehmen.
Verantwortung für den Mitarbeiter: Wir verstehen unsere Mitarbeiter als Fundament unseres Erfolgs und haben diese Haltung fest in unserer Personalpolitik verankert.
- FUCHS verpflichtet sich der Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsnormen sowie der F?rderung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- FUCHS besetzt Kernfunktionen im Unternehmen mit einer ausgewogenen Mischung von Spezialisten und Generalisten
- Wo immer m?glich, besetzt FUCHS frei werdende Stellen mit erfahrenen Mitarbeitern aus den eigenen Reihen
- FUCHS investiert in die Ausbildung von jungen Menschen sowie in die Entwicklung und F?rderung talentierter Potenzialtr?ger
- FUCHS bietet seinen Mitarbeitern Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Verantwortung für die Gesellschaft: Wir engagieren uns im Bereich Corporate Citizenship, weil wir genauso Verantwortung für unser gesellschaftliches Umfeld tragen.
- FUCHS unterstützt kulturelle Projekte mit Blick auf ein vielseitiges und attraktives kulturelles Angebot
- FUCHS engagiert sich in sozialen Projekten und unterstützt ehrenamtliche T?tigkeiten sowie soziale Organisationen und Einrichtungen
- FUCHS f?rdert wissenschaftliche Projekte und den wissenschaftlich-gesellschaftlichen Austausch
Soziale Kennzahlen
20182 | 20172 | 20161 | Chemiebranche* | |
---|---|---|---|---|
Durchschnittsalter der Mitarbeiter in Jahren | 43 | 43 | 43 | 43 |
Altersstruktur der Mitarbeiter in % | ||||
< 30 Jahre | 16 | 16 | 14 | |
31 - 40 Jahre | 28 | 28 | 29 | |
41 - 50 Jahre | 28 | 28 | 28 | |
> 50 Jahre | 28 | 28 | 29 | |
Durchschnittliche Betriebszugeh?rigkeit der Mitarbeiter in Jahren | 10 | 10 | 10 | |
Mitarbeiterfluktuation3 in % | 4,8 | 4,1 | 3,6 | |
Arbeitsunf?lle4 pro 1.000 Mitarbeiter | 15 | 16 | 13 | 15 |
Krankheitsbedingte Fehltage pro Mitarbeiter | 8 | 7 | 7 | 17 |
Anteil von Frauen in Führungspositionen in % | 22 | 22 | 20 | 22 |
Durchschnittliche Weiterbildung pro Mitarbeiter in Stunden | 14 | 15 | 17 |
Basis:
1 FUCHS-Produktionsstandorte (Konzern-Repr?sentativit?t: 90%)/ Anzahl der Mitarbeiter ohne Trainees.
2 FUCHS-Konzern-Standorte/ Anzahl der Mitarbeiter inklusive Trainees.
3 Anteil der Mitarbeiter, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.
4 Anzahl der Unf?lle mit mehr als drei Ausfalltagen.
* Werte der Chemie-Branche in Deutschland (Basisjahr: 2016) / nur bedingte Vergleichbarkeit mit globalen FUCHS-Konzernzahlen m?glich.
20. Forumstreffen Automotive Cluster RheinMainNeckar
23. April 2018
Das Thema des 20. Automotive Clusters Rhein-Main-Neckar, zu dem der Landrat des Kreises Gro?-Gerau, Fachunternehmen nach Darmstadt eingeladen hatte, lautete ?Leicht, effizient, nachhaltig – Materialien für die Mobilit?t von morgen“. Etwa 600 kleine, mittlere und gro?e Unternehmen sind im Automotive Cluster, welches im Jahr 2003 vom Kreis Gro?-Gerau, der IHK Darmstadt und dem Ingenieurbüro Bertrandt gegründet wurde, vernetzt. Im zweiten Fachvortrag sprach FUCHS über Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von Schmierstoffen und darüber, wie Qualit?tsschmierstoffe als Element der Wertsch?pfungskette dabei helfen, Kraftstoffe zu sparen und CO2-Emissionen zu verringern.